JOY & REVOLUTION : Session 1

 

Clément Claudius

 

Sur la plage, les pavés

On the beach, the paving stones

 

27.04. - 02.06.2023

 

Opening 

Thu, 27.04.2023  °  6 - 9 PM

 

Special opening hours - Gallery Weekend Berlin

Fri, 28.04. ° 6 - 9 PM

Sat, 29.04. °  11 AM - 7 PM

Sun, 30.04. ° 11 AM - 7 PM

 

 

Curated by Peter Ungeheuer

 

 

°

 

 

JOY & REVOLUTION : Session 2

 

Hara Shin

Dawn Woolley

 

08.06.-14.07.2023

 

Opening 

Thu, 08.06.2023  °  6 - 9 PM

 

 

__

 

 

 

* For the German version, please scroll down.

 

 

 

Open Call 2023 

Joy & Revolution

 

 

 

"Joy and Revolution" are widely discussed in social, political, or economic discourse. Joy is a multifaceted concept and a way of affirming life, achieving excellence, and understanding different layers of reality. Karl Marx viewed revolution as crucial for social change and overcoming injustices of the capitalist system.

 

Some argue that joy can inspire revolution by challenging oppressive systems, while others suggest that revolution can bring joy through a collective sense of purpose. The relationship between joy and revolution is complex, as both can inspire each other. Understanding these concepts is essential for creating social change and transformation.

 

 

 

Session 1

 

Clément Claudius's mix of street artistry and conceptual art, combined with a touch of humour and political commentary, makes his work perfect for the "Joy & Revolution" open call. 

 

Clément Claudius is a conceptual artist who mixes art in public spaces, photography, sculpture and performance. His productions have elements of poetry, philosophy, politics, and criticism, with twists of humour that engage the viewer in a dialogue. Clément started his artistic journey at 16, fascinated by the power of spray paint: "Art can change the World !" Although he pursued a career in Science, he continued to create on the side and eventually graduated in fine arts from the UdK Berlin in 2022.

 

 

 

Session 2

 

Hara Shin's film and multimedia installation work, which dismantles the hierarchies between technology, nature, and humanity- is highly relevant to the "Joy & Revolution" theme. Using fragmented images and nonlinear narratives, she explores the relationship between natural and artificial, human and non-human, and reveals the fluidity of reality.

 

Hara Shin is a Berlin-based multimedia artist who uses film and installations to challenge the hierarchy between technology, nature, and humanity. Her works reconstruct the relationships between the natural and artificial, exploring alternative experiences and sensory perceptions. Her art reveals the fluid traces of sensory cognition, fragmented identity, and replaced reality.

 

 

Dawn Woolley's feminist critique of gender representations in media and consumer culture and her exploration of self-tracking practices through a queer, feminist, and anti-capitalist lens aligns perfectly with the theme of "Joy & Revolution." Her work challenges the idea of personal responsibility and highlights the social impacts of health, making her an ideal choice for this open call.

 

Dawn Woolley includes performance, photography, video, and installation, exploring representations of gender in media and consumer culture. Through a feminist lens, Woolley uses appropriate visual language to expose and critique stereotypes and idealized gendered bodies. Woolley's still-life work, such as Pacifier and Hysterical Selfies, portrays the ageing body through commodities. Woolley examines self-tracking practices and health ideology from a queer, feminist, and anti-capitalist perspective, highlighting the inequality at the heart of personal responsibility.

 

__

 

 

 

"Joy & Revolution" werden im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Diskurs häufig debattiert. Freude ist ein vielschichtiges Konzept und eine Möglichkeit, das Leben zu bejahen, Spitzenleistungen zu erzielen und verschiedene Ebenen der Realität zu verstehen. Karl Marx betrachtete die Revolution als entscheidend für den sozialen Wandel und die Überwindung der Ungerechtigkeiten des kapitalistischen Systems.

 

Manche behaupten, dass Freude eine Revolution inspirieren kann, indem sie unterdrückerische Systeme infrage stellt, während andere meinen, dass eine Revolution durch ein kollektives Zielgefühl Freude bringen kann. Die Beziehung zwischen Joy & Revolution ist komplex, da sich beide gegenseitig beflügeln können. Das Verständnis dieser Konzepte ist für die Schaffung von sozialem Wandel und Transformation unerlässlich.

 

 

 

Session 1

 

Clément Claudius' Mischung aus Streetart und Konzeptkunst, kombiniert mit einem Hauch von Humor und politischem Kommentar, macht seine Arbeit perfekt für den offenen Aufruf "Joy & Revolution“.

 

Clément Claudius ist ein Konzeptkünstler, der Kunst in öffentliche Raüme, Fotografie, Skulptur und Performance miteinander verbindet. Seine Produktionen enthalten Elemente von Poesie, Philosophie, Politik und Kritik mit einer Prise Humor, die den Betrachter in einen Dialog verwickelt. Clément begann seine künstlerische Reise mit 16 Jahren, fasziniert von der Kraft der Sprühfarbe: "Kunst kann die Welt verändern !" Obwohl er eine Karriere in Wissenschaft anstrebte, blieb er nebenbei kreativ und konnte in 2022 von der Udk Berlin in Bildende Kunst absolvieren.

 

 

 

 

Session 2

 

Hara Shin´s Film und Multimedia-Installation, die die Hierarchien zwischen Technologie, Natur und Mensch aufbricht, ist für das Thema "Joy & Revolution" von großer Bedeutung. Mit fragmentierten Bildern und nicht linearen Erzählungen erforscht sie die Beziehung zwischen natürlich und künstlich, menschlich und nicht-menschlich und zeigt die Flüchtigkeit der Realität.

 

Hara Shin ist eine in Berlin lebende Multimediakünstlerin, die mit ihren Filmen und Installationen die Hierarchie zwischen Technologie, Natur und Mensch infrage stellt. Ihre Arbeiten rekonstruieren die Beziehungen zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen und erforschen alternative Erfahrungen und Sinneswahrnehmungen. Ihre Kunst offenbart die fließenden Spuren von sensorischer Wahrnehmung, fragmentierter Identität und ersetzter Realität.

 

 

Dawn Woolley´s feministische Kritik an Geschlechterdarstellungen in den Medien und in der Konsumkultur und ihre Erforschung von Selbstverfolgungspraktiken durch eine queere, feministische und antikapitalistische Linse passen perfekt zum Thema "Freude & Revolution". Ihre Arbeit stellt die Idee der persönlichen Verantwortung infrage und hebt die sozialen Auswirkungen der Gesundheit hervor, was sie zu einer idealen Wahl für diese offene Ausschreibung macht.

 

Dawn Woolley setzt sich in ihren Arbeiten aus Performance, Fotografie, Video und Installation mit der Darstellung von Geschlecht in Medien und Konsumkultur auseinander. Durch eine feministische Brille betrachtet, verwendet Woolley eine angemessene Bildsprache, um Stereotypen und idealisierte geschlechtsspezifische Körper zu entlarven und zu kritisieren. Woolleys Stillleben, wie z. B. Pacifier und Hysterical Selfies, porträtieren den alternden Körper durch Gebrauchsgegenstände. Woolley untersucht Praktiken der Selbstbeobachtung und Gesundheitsideologie aus einer queeren, feministischen und antikapitalistischen Perspektive und  hebt die Ungleichheit hervor, die der persönlichen Verantwortung zugrunde liegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© DISKURS Berlin