oh my data

 

A Meta & Physic Show 

 

24.03. - 06.05.2022

 

 

 

Featuring

 

AES+FMarina Belikova,  Lila Chitayat,  Thomas EllerAmir Fattal

Sharon PazMooni PerryNina E. SchönefeldEszter Szabo

David Szauder,  Viktória Traub,  Peter Welz,  Hana Yoo 

 

Curated by Jung Me Chai, David Szauder

 

 

 

 

 

AES+F

Last Riot 2, The Bridge, 2005-2007, c-print, 80x99 cm with spaces 15 cm, framed  118x137 cm

 

Marina Belikova

Balagan

 

Lila Chitayat

Casba loop, Drift_lila, Sinking cities, Underfall, 2022, Single channel video, colo

 

Thomas Eller

NT - Non-Fungible-Thomas (Siri reading my Y-Chromosome), 2022, tablet-computer and single channel 30 mins mp4, poster, 200x90 cm

 

Amir Fattal

Raymond, 2019, 3d printed sculpture, 67x48x22 cm

EVA, 2021, 3 channel 1 min, color, no sound

 

Sharon Paz

Hannah and Martin | Post Normal, 2021, single channel HD video, color, sound, 26’00“

 

Mooni Perry

Green snake_Binlang Xishi, 2022, video, single-channel video, color, 0'10"

White snake_Binlang Xishi, 2022, video, single-channel video, color, 0'08"

 

Nina E. Schönefeld

NFT VIDEO FREE PRESS 1,3,5,7; Moving 1,3,4,5

 

Eszter Szabo 

Princess Beauty

 

David Szauder

Portraits of a year, 2021-2022 , video three channels, color, sound 2 min

 

Viktória Traub

Threeheader, 2020, 2D hand-drawn animation, 1440x1080 px

Courtship, 2017, 2D hand-drawn animation, 1440x1080 px

Croco Pet, 2018, 2D hand-drawn animation, 2000x2000 px

 

Peter Welz

# Douglas Gordon 01, 2021, print on canvas, 100x70 cm

# Douglas Gordon 02, 2021 , print on canvas, 100x70 cm

 

Hana Yoo 

The Fall, 2021, machine learning generated moving image, unity, non-stop playing

 
 

* Scroll down for german version 

 

 

 

oh my god, or oh my data?

 

Today apps, QR codes, GPS navigators, and neurotically checking social media for affirmation are part of our everyday lives. Soaring quantities of data and consequently data-driven decisions have already changed our world profoundly. Therefore, might we replace oh my god for oh my data?

 

Over the last year, NFTs exploded, and digital art experienced a boom. Everything from videos, paintings, drawings, music and even your DNA can be digitized. Art can now exist as data, and there are enormous opportunities. However, this technology is still in its nascent and chaotic stage. There is an enormous abundance of artworks in the ether and evaluating the quality of these artworks hardly exists on online platforms.

 

With the project OH MY DATA, we try to introduce a different level of digital and crypto art: it is not just pixel congestions but also a metaphysical category in real and digital worlds. This project reveals the being of digital art, which is related to philosophy, technology and feminism in our time.

 

The entire front space of DISKURS Berlin will turn into a digital sphere where people can physically experience the digital works. The multidisciplinary media, such as videos, data paintings and sculptural objects, will be shown in the backspace.

 

With this experiment, OH MY DATA tries to show the extent and impact of digital and crypto art in both the real and digital world.

 

 

AES+F, a collective of four Russian artists: Tatiana Arzamasova, Lev Evzovich, Evgeny Svyatsky, and Vladimir Fridkes, is currently living and working in Berlin and New York. AES+F was invited to numerous important festivals and biennales worldwide, including ARS Electronica, Linz; the Biennale of Sydney in Sydney; 55th International Art Exhibition at La Biennale di Venezia in Venice.

 

Marina Belikova is a Berlin-based media artist from Russia. She focuses on animation and design projects. In 2015 she visualized the poetry of David Elliott "Balagan" and was invited to BlackBox Shortfilm Festival, Switzerland and the Buskopolis Festival of Cinematic Oddities, USA.

 

Lila Chitayat is a Tel Aviv-based architect and new media artist. She investigates the relationship between space, human interactions, and its relations. Her works have been shown, among others, in Israel Museum, Jerusalem; Il-Machine at the Ars Electronica Campus; Museum of biblical lands Jerusalem, 2018.

 

Thomas Eller is a German artist and was executive director of the German Artnet AG and managing director and artistic director of Temporäre Kunsthalle Berlin. Thomas Eller has received various prizes, including the Villa-Romana Prize and the Käthe-Kollwitz-Prize from the Akademie der Künste Berlin in 2006. He has been invited to participate in numerous international exhibitions and projects such as Gwangju Biennial, Solitude au Musée; Musée d’Art Moderne, and Museum of Installation, London.

 

Israel born Amir Fattal is now based in Berlin and works as a curator. He often investigates historical reflection and narrative elements on images and metaphysical presence. His works were featured at the III Moscow International Biennale for Young Art, Moscow, Russia in 2012; Body Without Body, Georg Kolbe Museum, Berlin in 2011 and was awarded GASAG Förderpreis, Berlinische Galerie in 2008.

 

Sharon Paz is an Israeli video and performance artist. She lives and works in Berlin and Tel Aviv. Paz poses philosophical questions about war, violence, peace and migration and independent existence in her works. Her video works are part of the collection of the Neuer Berliner Kunstverein, the Video-Forum Collection Berlin and the Israel Museum in Jerusalem.

 

Berlin and Seoul based Korean artist Mooni Perry's work highlights Asian-Feminism and capitalized obscenity in our time. Perry examines critically the intersections between the formation mode of something and today's transformation. She was awarded a grant to the Research Funding from the Art Council Korea in 2019 and was included in group exhibitions at KW Institute for Contemporary Art, Berlin.

 

Berlin-based German multimedia artist Nina E. Schönefeld concentrate on environmental activists, hackers, and investigative journalism. Her spatial installation, sculpture, and video, highlight the rise of female heroines against authoritarian regimes in the fictional future. Together with Marina Wilde, she founded "Last Night In Berlin," a cultural blog that documents art openings in Berlin.

 

Eszter Szabó, born in Hungary, lives and works in Budapest. She brings out her inspiration from the fragility of everyday situations. Szabó was distinguished with the Leopold Bloom Art Award and took part in numerous study visits, including summer Academy with Shirin Neshat in Salzburg Erasmus Scholarship in Le Mans.

 

Budapest-based Hungarian artist and animator Viktória Traub tells a very personal story in surrealistic ways. The distinctive characters of „Mermaids and Rhinos“ brought her the award for the best international short film. Her animations were screened in international festivals, including Montreal Animation Film Festival, Fest New Directors New Films, and Children's Film Festival Seattle.

 

Peter Welz is a German conceptual artist living and working in Berlin. Welz highlights an outstanding body of work in cinematic style, and at the same time, he questions the relationship between image and space. Works by Peter Welz can be found in the Goetz Collection, the Falckenberg Collection, the collection of the Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, and the Centre Pompidou in Paris.

 

Korea born conceptual artist Hana Yoo lives and works in Berlin. Yoo examines the nature of artificiality and human-environment transformation that transfers to film and multimedia installation. Yoo participated in numerous international exhibitions, such as the European Media Art Festival (EMAF) and Busan International Video Art Festival in Korea.

 

 

 

oh my god, oder oh my data?

 

Apps, QR-Codes, GPS-Navigatoren und das neurotische Suchen nach Bestätigung in den sozialen Medien gehören heute zu unserem Alltag. Steigende Datenmengen und folglich datengesteuerte Entscheidungen haben unsere Welt bereits tiefgreifend verändert. Könnten wir also "Oh mein Gott" durch "Oh meine Daten" ersetzen?

 

Im letzten Jahr explodierten die NFTs, und die digitale Kunst erlebte einen Boom. Alles von Videos, Gemälden, Zeichnungen, Musik und sogar Ihre DNA kann digitalisiert werden. Kunst kann jetzt als Daten existieren, und die Möglichkeiten sind enorm. Allerdings befindet sich diese Technologie noch im Anfangsstadium und in einem chaotischen Zustand. Es gibt eine enorme Fülle von Kunstwerken im Äther und eine Bewertung der Qualität dieser Kunstwerke ist auf Online-Plattformen kaum möglich.

 

Mit dem Projekt OH MY DATA versuchen wir, eine andere Ebene der digitalen und kryptischen Kunst einzuführen: Es handelt sich nicht nur um Pixelstaus, sondern auch um eine metaphysische Kategorie in realen und digitalen Welten. Dieses Projekt offenbart das Wesen der digitalen Kunst, die mit Philosophie, Technologie und Feminismus in unserer Zeit verbunden ist.

 

Der gesamte vordere Raum von DISKURS Berlin wird sich in eine digitale Sphäre verwandeln, in der die Menschen die digitalen Arbeiten physisch erleben können. Die multidisziplinären Medien wie Videos, Datenbilder und skulpturale Objekte werden im Rückraum gezeigt.

 

Mit diesem Experiment versucht OH MY DATA, das Ausmaß und die Auswirkungen von digitaler und kryptischer Kunst in der realen und digitalen Welt aufzuzeigen.

 

 

 

AES+F, ein Kollektiv von vier russischen Künstlern: Tatiana Arzamasova, Lev Evzovich, Evgeny Svyatsky und Vladimir Fridkes, lebt und arbeitet derzeit in Berlin und New York. AES+F wurde zu zahlreichen wichtigen Festivals und Biennalen weltweit eingeladen, darunter ARS Electronica, Linz; die Biennale von Sydney in Sydney und die 55. internationale Kunstausstellung der Biennale di Venezia in Venedig.

 

Marina Belikova ist in Berlin lebende Medienkünstlerin aus Russland. Sie konzentriert sich auf Animations- und Designprojekte. Im Jahr 2015 visualisierte sie die Poesie von David Elliott "Balagan" und wurde zum BlackBox Shortfilm Festival, Schweiz und zum Buskopolis Festival of Cinematic Oddities, USA eingeladen.

 

Lila Chitayat ist in Tel Aviv ansässige Architektin und Künstlerin für Neue Medien. Sie erforscht die Beziehung zwischen Raum, menschlichen Interaktionen und deren Beziehungen. Ihre Arbeiten wurden u. a. im Israel Museum, Jerusalem; Il-Machine auf dem Ars Electronica Campus; Museum of biblical lands Jerusalem, 2018 gezeigt.

 

Thomas Eller ist ein deutscher Künstler und war Vorstandsmitglied der deutschen Artnet AG sowie Geschäftsführer und künstlerischer Leiter der Temporären Kunsthalle Berlin. Thomas Eller wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Villa-Romana-Preis und dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin im Jahr 2006. Er wurde zu zahlreichen internationalen Ausstellungen und Projekten eingeladen, darunter die Gwangju Biennale, Solitude au Musée; Musée d'Art Moderne und Museum of Installation, London.

 

Der in Israel geborene Konzept Amir Fattal lebt in Berlin und arbeitet als auch Kurator. Er untersucht häufig historische Reflexionen und narrative Elemente in Bildern und metaphysischer Präsenz. Seine Arbeiten wurden 2012 auf der III Moscow International Biennale for Young Art Moscow, Russia ausgestellt; in 2012 wurde er im Georg-Kolbe-Museum Berlin und 2008 mit dem GASAG Förderpreis der Berlinische Galerie ausgezeichnet.

 

Sharon Paz ist eine israelische Video- und Performancekünstlerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Tel Aviv. In ihren Arbeiten stellt Paz philosophische Fragen zu Krieg, Gewalt, Frieden und Migration sowie zur unabhängigen Existenz. Ihre Videoarbeiten sind Teil der Sammlung des Neue Berliner Kunstverein, der Video-Forum Kollektion Berlin und des Israel Museum, Jerusalem.

 

Die in Berlin und Seoul lebende koreanische Künstlerin Mooni Perry beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit asiatischem Feminismus und kapitalisierter Obszönität in unserer Zeit. Perry setzt sich kritisch mit Überschneidungen zwischen dem Entstehungsmodus von etwas und der heutigen Transformation auseinander. Sie erhielt 2019 ein Stipendium für die Forschungsförderung des Art Council Korea und war in Gruppenausstellungen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, vertreten.

 

Die in Berlin lebende deutsche Multimedia-Künstlerin Nina E. Schönefeld konzentriert sich auf Umweltaktivisten, Hacker und investigativen Journalismus. Ihre Rauminstallationen, Skulpturen und Videos thematisieren den Aufstieg weiblicher Heldinnen gegen autoritäre Regime in einer fiktiven Zukunft. Zusammen mit Marina Wilde gründete sie "Last Night In Berlin" einen Kulturblog, der Kunsteröffnungen in Berlin dokumentiert.

 

Eszter Szabó, geboren in Ungarn, lebt und arbeitet in Budapest. Ihre Inspiration bezieht sie aus der Zerbrechlichkeit alltäglicher Situationen. Szabó wurde mit dem Leopold Bloom Art Award ausgezeichnet und nahm an zahlreichen Studienaufenthalten teil, darunter die Sommerakademie mit Shirin Neshat in Salzburg und das Erasmus-Stipendium in Le Mans.

 

Die in Budapest lebende ungarische Künstlerin und Animatorin Viktória Traub erzählt auf surrealistische Weise eine sehr persönliche Geschichte. Die unverwechselbaren Charaktere von „Mermaids and Rhinos“ brachten ihr den Preis für den besten internationalen Kurzfilm ein. Ihre Animationen wurden auf internationalen Festivals gezeigt, darunter das Montreal Animation Film Festival, das Fest New Directors New Films und das Children's Film Festival Seattle.

 

Peter Welz ist ein deutscher Konzeptkünstler, der in Berlin lebt und arbeitet. Welz zeigt ein herausragendes Werk im filmischen Stil und hinterfragt gleichzeitig die Beziehung zwischen Bild und Raum. Werke von Peter Welz befinden sich in der Sammlung Goetz in der Sammlung Falckenberg, in der Sammlung des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main und im Centre Pompidou in Paris.

 

Die in Korea geborene Konzeptkünstlerin Hana Yoo lebt und arbeitet in Berlin. Yoo untersucht die Natur der Künstlichkeit und die Transformation von Mensch und Umwelt, die sich auf Film und Multimedia-Installationen überträgt. Yoo nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen wie dem European Media Art Festival (EMAF) und dem Busan International Video Art Festival in Korea teil.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Druckversion | Sitemap
© DISKURS Berlin